
Der Theaterbesuch mit Schulklassen im Check. In der Serie «Lehrer*innen im Theatergespräch» fragen wir Lehrer*innen, was sie an Theater begeistert und wie sie ihre Schüler*innen für die Bühnenwelt motivieren. Welchen Zeitaufwand bedeutet ein Theaterabend? Und welchen Mehrwert hat ein Klassenzimmerstück?
mehr
Eine Mix-Serie: Jeder Mix ist 90 bis 120 Minuten lang und, obwohl er kontinuierlich läuft, konzeptionell in ein «vor» und «nach» einer Inszenierung unterteilt.
mehr
Nur wenige Male konnte «Einfach das Ende der Welt» von Christopher Rüping vor Publikum gespielt werden, bevor sich das Leben wieder in einer erzwungenen Häuslichkeit einrichten musste. Die Autorin Seraina Kobler schreibt über den Live-Stream der Inszenierung im Dezember und über den Moment, wenn Erinnerungen von Anderen plötzlich zu den eigenen werden.
mehr
Die Behandlung von Covid-19 und die Frage nach der Triage, d.h. der Priorisierung von Patient*innen nach Schweregrad, im internationalen Vergleich. Die Interviews wurden im Frühling geführt, doch die Fragen, die in ihnen diskutiert werden, sind im Dezember 2020 aktueller denn je.
mehr
Seit Lockdown-Woche 1 begleiteten uns die Videos der Corona-Passionsspiele, von Nicolas Stemann als offener work-in-progress geschriebene und komponierte Songs, in denen wütende, zarte, verlorene und desillusionierte Figuren gegen die Zumutungen der Isolation und die flache Traurigkeit der Zoom-Bildschirmwüsten ansingen. 14 Wochen Lockdown, 14 Songs = 1 Passionsspiel. Ein zarter, wütender, kritischer, rockiger und ironischer Dialog mit dem Virus.
mehr
Im Programmheft der Inszenierung «Einfach das Ende der der Welt» sagt der Regisseur Christopher Rüping: «Die Bühne ist ein Erinnerungsraum, das Bühnenbild ein erinnerter Raum.» Basierend auf dieser Beobachtung kreist das nachfolgende Gespräch mit Bühnenbildner Jonathan Mertz um unterschiedliche Wahrnehmungen, Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und Gegenwart und die Freude, die der Blick auf eine verwüstete Bühne auslösen kann.
mehr

Sich für 24 Stunden zurückziehen und dafür bezahlt werden: im Rahmen der Inszenierung Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Yana Ross nach dem Roman von Ottessa Moshfegh hat das Schauspielhaus Zürich versucht, einen Tag der Ruhe und Entspannung ermöglichen. Im Petit-Hotel von reseda, direkt am Zürcher Lochergut. Unser einziger Wunsch war es, den Prozess fotografisch zu dokumentieren und im Anschluss ein Interview zu führen.
mehr
Sich für 24 Stunden zurückziehen und dafür bezahlt werden: im Rahmen der Inszenierung Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Yana Ross nach dem Roman von Ottessa Moshfegh hat das Schauspielhaus Zürich versucht, einen Tag der Ruhe und Entspannung ermöglichen. Im Petit-Hotel von reseda, direkt am Zürcher Lochergut. Unser einziger Wunsch war es, den Prozess fotografisch zu dokumentieren und im Anschluss ein Interview zu führen.
mehr
Sich für 24 Stunden zurückziehen und dafür bezahlt werden: im Rahmen der Inszenierung Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Yana Ross nach dem Roman von Ottessa Moshfegh hat das Schauspielhaus Zürich versucht, einen Tag der Ruhe und Entspannung ermöglichen. Im Petit-Hotel von reseda, direkt am Zürcher Lochergut. Unser einziger Wunsch war es, den Prozess fotografisch zu dokumentieren und im Anschluss ein Interview zu führen.
mehr
Unser Hausregisseur Trajal Harrell hat für die Eröffnung der Spielzeit 2020/2021 ein Ensembleprojekt eingerichtet, das den Abschluss der Eröffnungswoche markierte. Während die Schauspieler*innen sich auf der Nebenbühne sammelten, war der Fotograf Flavio Karrer vor Ort, um die Momente kurz davor und danach zu dokumentieren. An dieser Stelle zeigen wir eine Auswahl der entstandenen Bilder des Ensembles in Bewegung
mehr
Dorothee Elmiger über die Premiere von Mein Jahr der Ruhe und Entspannung, über Heldinnen, die keine sein wollen und über das Theater als Ort der Transformation.
mehr
Ottessa Moshfeghs Anästhetika in Mein Jahr der Ruhe und Entspannung, eine Auslegeordnung von Georg Dickmann.
mehr
Kim de l'Horizon über die Premiere von Medea* und über eine Mutter, der Unrecht angetan wurde.
mehr