
The Show’s Over
© Diana Pfammatter
Videoinstallation von Wu Tsang, Tosh Basco & Moved by the Motion
Wu Tsangs preisgekrönte Filme vereinen dokumentarische und narrative Techniken mit fantastischen Ausflügen ins Imaginäre und erkunden verborgene Geschichten, marginalisierte Erzählungen und den Akt der Performance selbst. Anfang März drehten sie und Moved by the Motion mit dem Ensemble einen Film inspiriert von dem Gedicht «come on, get it» von Fred Moten und dem «Report from Occupied Territory» von James Baldwin, der unterirdische Strömungen des Widerstands und die Politik der (Un-)Sichtbarkeit erforscht. Der Film entstand im Bühnenbild von Composition III, einer Produktion im Schiffbau, die nie stattfinden wird und deren Vorgeschichte nun im Pfauen zu erleben ist.
- Film von
- Wu Tsang
- Mit
- Tosh Basco, Moved by the Motion
- Kamera
- Antonio Cisneros
- Komposition
- Asma Maroof
- Und
- Patrick Belaga, Kelsey Lu, Ahya Simone, Klein, Austin Williamson
- Hornist*innen
- Tapiwa Svosve, Nicola Habegger, Sandra Weiss
- Dramaturgie
- Joshua Wicke
- Produktionsleitung
- Laura D'Incau, Joyce Keokham
- 1. Kameraassistenz
- Natalie Wallrapp
- 2. Kameraassistenz
- Christina Welter
- 3. Kameraassistenz
- Isabelle Simmen
- Steadicam
- Andreas Pfiffner
- Licht
- Greg Amgwerd
- Beleuchtung
- Sebastian Suter, Taffy Oyewusi, Till Schlatter
- Ton
- Kurt Human
- Mitarbeit Bühne
- Natascha Leonie Simons, Elisabetta De Cave, Luca Büchler
- Kostüme
- Kyle Luu
- Kostümassistenz
- Liv Senn, Eloïse Ise, Sara Ramsay, Tiziana Ramsauer, Andrea Röschli
- Hair
- Sara Mathiasson
- Maske
- Judith Janser, Simone Mayer, Lena Steiner, Tabea Schapira, Dana Hesse, Marion Loosli
- Schnitt
- Wu Tsang, Anthony Valdez
- Produktionsassistenz
- Maja Renn, Michèle Nussbaum
- Hospitanz
- Deborah Macauley
In Auftrag gegeben von Schauspielhaus Zürich & Lafayette Foundation
Unterstützt von der UBS Kulturstiftung und der Luma Foundation
Täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Filmdauer: 30 Minuten.
Die Kasse ist von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr durchgängig geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. Der Ticketpreis von CHF 20.-/10.- wird gespendet an die Allianz gegen Racial Profiling und an Bla*Sh.
Maximal 10 Personen auf einmal.